"Pioniere in Ingolstadt" nach Marieluise Fleißer
Theater im Fridericianum / 18. Oktober 2024
"Ein Sommernachtstraum" von W. Shakespeare
Komödie Kassel / Juli 2024
Bad Hersfeld. "Die Goldene Gans" begeisterte bei der Premiere bei den Bad Hersfelder Festspielen Kinder und Erwachsene.
Dass Kindertheater funktioniert, merkt man meist daran, wenn die jungen Zuschauer anfangen, auf das Bühnenspiel zu reagieren. Wenn sie sich einlassen auf die Illusion, die die Darsteller mit ihrer Sprache und ihren Kostümen erschaffen, und sich die Bretter unter dem Bühnenbelag in eine andere Welt verwandeln.
Bei Franziska Reichenbachers Regiedebüt „Die Goldene Gans“ dauert es kurze Zeit, bis die Magie des Märchens greift. Doch dann kommen die Darsteller in Schwung und das Spiel mit der Fantasie beginnt. Am besten zu erkennen ist dies, als ein blaues Stofftuch zu einem Teich umfunktioniert wird, in dem die Protagonisten baden. Die Kinder in den vorderen Reihen recken ihre Hälse, um das imaginäre geheimnisvolle Männlein im Dunkel des Theaterzelts zu entdecken, das dem Helden Dummling eine goldene Gans schenkt. Diese bringt fortan nur ihm Glück, da er als einziger nicht ihr goldenes Gefieder begehrt.
Gespielt wird der Dummling von Sasha René Bornemann, der einen erfrischenden Auftritt als unscheinbarer Held hinlegt. Während seine Brüder Max (Benjamin Wilke) und Theo (Yorick Tortochaux) wie paralysiert von dem Glanz des Goldes sind, gelingt es dem Dummling durch sein reines Herz, die traurige Prinzessin zum Lachen zu bringen und ihr Herz zu erobern. Milena Tscharntke ist mit ihrem anrührenden Spiel, ihrem goldenen Kleid und ihren langen blonden Haaren die ideale Besetzung für die Prinzessin, die so auch einem Walt Disney-Film entsprungen sein könnte.
Über allem thront jedoch das subtil perfide Spiel von Tilo Keiner als intriganter Kanzler, der sich die Prinzessin zu eigen machen und an des Königs Stelle treten will. Mit grandioser Mimik und pointierter Sprache erschafft Keiner einen herrlich fiesen Antagonisten.
Alexander Pelz als wunderbar kauziger König und Christina Rohde als Amme und gute Seele des Stücks komplettieren die Riege der Märchencharaktere.
Reichenbacher erzählt ihre Geschichte über die Gier nach Macht und Gold auf der einen sowie Selbstlosigkeit und Mitgefühl auf der anderen Seite in einer ebenso märchenhaften wie materiellen Welt.
Der Hofstaat sieht sich mit Getreideknappheit konfrontiert, woraufhin der Kanzler die Steuern erhöhen will. Zwischen Manipulationen und Staatsgeschäfte tritt eine familiäre Tragödie, die durch die Kraft des Lachens und der Menschlichkeit gelindert wird.
Das sind ernste Themen und schöne Motive, die in einer kindgerechten, jedoch zuweilen auch etwas kitschigen Sprache zu einer Geschichte verwoben werden, die am Ende die Hoffnung auf das Gute im Menschen fokussiert.
Reichenbacher gelingt ein warmherziges und stimmungsvolles Debüt. Das neue Theaterzelt erweist sich als atmosphärisch passender Spielort.
Minutenlang bekam das Ensemble nach der gelungenen Premiere Applaus gespendet. Vor dem Zelt scharten sich im Anschluss begeisterte junge Zuschauer um die Darsteller, um ein Foto mit ihren Helden zu machen. (mad)
HNA vom 01.07.2016
Festspiele: Familienstück „Krabat“
Bad Hersfeld. Es ist das gute Gefühl zu wissen, wo er hingehört, das Krabat in der Mühle am Koselbruch hält. Die Gemeinschaft der Müllersburschen, ein Platz zum Schlafen und gutes Essen reichen dem Flüchtlingsjungen. Doch bald erliegt Krabat dem Reiz der Macht.
Zaubern können, sich die Arbeit leicht machen und Herrschaft über andere erlangen, das fasziniert den Jungen sehr. Und dann noch die Aussicht darauf, einmal den Meister zu beerben, dessen Nachfolger zu werden und mit den Mächtigen der Welt zu verkehren. Die Versuchung ist groß.
Joern Hinkel hat Otfried Preußlers Jugendroman „Krabat“ für die Bad Hersfelder Festspiele auf die Bühne gebracht und dabei die Aktualität des Stoffes, der auf einer alten Sage beruht, herausgearbeitet: Die Methoden des Meisters erinnern an die Versprechungen religiöser oder politischer Extremisten, heute wie früher: Ein abgeschlossener Kreis, kaum Kontakt zur Außenwelt, ein System aus Vergünstigungen und Bedrohungen, die Perspektive auf ein besseres Leben. Dafür nehmen die Müllersburschen dann auch in Kauf, dass jedes Jahr einer von ihnen sterben muss.
Doch Krabat ist einer, dessen Wertesystem nicht völlig verschüttet ist. Anton Rubtsov spielt ihn als zunächst verloren wirkenden Jungen, dessen Neugier und Lust aufs Leben immer stärker werden, der selbstbewusst aufbegehrt und seinen guten Kern bewahrt hat.
Starke Leistungen zeigen auch Rasmus Borkowski als zweifelnder, mitfühlender und hilfsbereiter Tonda, Peter Englert als vermeintlich dummer Juro, der seinen wachen Geist hinter Tölpelhaftigkeit und Verfressenheit verbirgt und Nicole Sydow als kindlich-naiver, munterer Lobosch sowie Karolin Leweling und Kristin Heil als Worschula und Kantorka.
Besondere Authentizität gewinnt die Inszenierung dadurch, dass junge Flüchtlinge und Jugendliche aus der Region als Mühlenknappen mitspielen. Michael Kashour, Nico Otto, Jakim Leipold, Finn Schönholtz, Zeeshan Ilyas, Diyar Ithan, Stefan Brakovski und Ahmad Al Ahmad geben ihren Figuren Profil und Charakter und meistern auch ihre Textpassagen souverän, obwohl die Flüchtlinge ja kürzlich erst Deutsch gelernt haben.
Wahrhaft meisterlich agiert Robert Joseph Bartl: Seine Figur des Meisters ist vielschichtig. Selten wird er laut, arbeitet zumeist mit subtiler Drohung und zeigt doch auch menschliche Regungen, um dann im nächsten Moment einen kaltblütigen Mord zu begehen.
Ein Glücksgriff ist zudem Viola von der Burg als Erzählerin. Ihre eindrucksvolle Stimme und ausgeprägte Sprechkultur beeindrucken ebenso wie die Wandlung in handelnde Figuren in Sekundenbruchteilen durch Körperhaltung und Stimme.
Als Bühnenbild hat Jens Kilian eine düstere Fachwerkmühle geschaffen, die nach Bedarf auf- und zugeschoben wird. Schwarze Stelen in der Apsis dienen, wie schon bei der Hexenjagd, als Wald, Ella Späte hat zeitlose Kostüme entworfen, deren dezente Farbigkeit die Stimmung in der Mühle unterstützt. Bunte Farben tragen nur die Mädchen aus dem Dorf. Bewusst hat sie auf Rabenkostüme verzichtet. Stattdessen lassen die Burschen Rabenmodelle durch den stilisierten Wald fliegen.
Begeisterter Applaus im Stehen, Jubelrufe und Pfiffe, dankten dem Ensemble für eine gelungene Inszenierung, an der auch Erwachsene viel Freude haben.
HNA vom 29.06.2016